Ich habe schon das erste Jubiläum zu feiern: 25 Frauen sind bereits freitags über eure Handys und Bildschirme geflimmert.
Bevor ich jedoch Resümee ziehe und tatsächlich schon Statistiken erhebe, mache ich nochmal 25 Interviews.
WAS LIEST DU ZUR ZEIT? habe ich fast alle Frauen im #femfriday-Interview gefragt.
Hier kommt die Liste von Büchern, die uns diese tollen Frauen Woche für Woche empfohlen haben.
Die Liste ist ebenso vielfältig wie die Liste der Frauen.
*Achtung Affiliatelinks*
Andrea Schwalbach empfiehlt:
„Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari
Peggy Pollow empfiehlt
„Tschick“ von Wolfgang Herrendorf
Anika Baumann hat ne gute Mischung für uns:
„Skandinavisches Viertel“ von Torsten Schulz, „Sophia der Tod und ich“ von Thees Uhlmann“ und „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“
Martina Eitner-Acheampong empfiehlt:
„Das Buch der seltsamen neuen Dinge“ von Michel Faber
Brit Bartkowiak empfiehlt:
„Ökonomie der Ungleichheit: Eine Einführung“ von Thomas Piketty
Lisa Sommerfeldt empfiehlt uns gleich eine ganze Liste von Autoren:
Lucia Berlin, Thomas Melle, Sasha Marianna Salzmann, Julia Wolf
Vreni Frost empfiehlt:
„Der Outsider“ von Stephen King
Susanne Petridis beschäftigt sich mit folgender Literatur:
„Resonanz – eine Soziologie der Weltbeziehung“ von Hartmut Rosa, „Innovation – Streitschrift über barrierefreies Denken“ von Wolf Lotter und das neue Buch von Robert Habeck „Wer wir sein könnten“
Julia Stinshoff empfiehlt zwei Sachbücher:
„Lösungskunst“ von Herbert Eberhart und Paolo J.Knill und „Transformation“ von Hannes Jahn und Peter Sinapius
Sabine Schweitzer ist Fan von Judith Hermanns „Letti Park“, „Sommerhaus“ und „Nichts als Gespenster“
Mareile Blendl wiederum arbeitet die Shortlist des deutschen Buchpreises 2018 ab!
Sylvia Fritzinger empfiehlt:
„Wir hatten ein barbarisches schönes Leben“ von Gretchen Dutschke
Sophie von Hellermann empfiehlt:
„The Essex Serpent“ von Sarah Perry
Zanna Cornelis empfiehlt:
„Die Ermordung des Commandatore“ von Haruki Murakami
Rebecca Reuter empfiehlt:
„Kind aller Länder“ von Irmgard Keun und beschäftigt sich gerade fast rund um die Uhr mit der Ljod-Trilogie von Vladimir Sorokin
Marlene Anna Schäfer empfiehlt als Künstlerin:
„Der Weg des Künstlers“ von Julia Cameron
Sophie Auster empfiehlt uns den Roman
„Die Freistatt“ von William Faulkner
Verena Schumacher hat eine absolute Leseempfehlung für uns:
„Good Night Stories for Rebel Girls: 100 außergewöhnliche Frauen“
Es geht um beeindruckende Frauen und deren Geschichten, die Mädchen Mut machen, an ihre Träume zu glauben!
Als Autorin weiß Vea Kaiser natürlich besonders Bescheid. Sie empfiehlt uns z.B. Jeffrey Eugenides „Middlesex“, Houllebecqs „Serotonin“, Krimis von Veit Heinichen, Aischylos „Perser“ und sie liest ihrem Mann vorm Schlafengehen „Daphnis und Chloe“ von Longos vor.
Birgit Lengers empfiehlt als Dramaturgin „Text“ von Dmitry Glukhovsky
Last but not least liest meine Tochter Greta gerade Harry Potter. Der geht immer, wie ich finde. In jedem Alter.
Auch wenn ich bisher meine eigenen Fragen nicht beantwortet habe, nenne ich euch schnell noch meinen Bücherstapel, der auf dem Nachttisch liegt:
derzeit lese ich parallel Makarionissi von Vea Kaiser
und den ersten Vernon Subutex von Virginie Despentes,
daneben liegt Vea Kaisers neuester Roman Rückwärtswalzer
und ich schaue regelmäßig in Dirk Baeckers „Studien zur nächsten Gesellschaft“.
Außerdem habe ich „Das weibliche Prinzip“ von Meg Wollitzer noch vor mir.
Soviel Stoff und so wenig Zeit….In diesem Sinne!
Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.
Marcus Tillius Cicero
Foto: Pixabay
Kommentar verfassen