„Wer auf andere Leute wirken will, der muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.“
– Kurt Tucholsky
All About Helene steht für alles Wichtige über mich und meine Kompetenzen. Hier gibts einen kleinen Abriss über meine Arbeit, meine Leidenschaften und Referenzen.
Vom Aufbau einer Social Media-Kampagne übers Inszenieren bis zum Zuschnüren angesagter Sneakers, gibt es viele Fertigkeiten, die ich anbiete.
Ich blogge, schreibe Beiträge für Firmen und arbeite seit einigen Jahren als Regisseurin im deutschsprachigen Raum.
Konzeptionelle Arbeit ist am Theater ebenso wichtig wie im Marketing und Onlinemanagement.
Viele Theater springen auf den Zug mit auf und bloggen über ihre Proben, Mitarbeiter*innen und Premieren. Die sozialen Medien prägen die Kulturszene und jeder profitiert davon. Kulturschaffender wie Zuschauer*innen. Mein Ziel ist es diese Bereiche besser zu verbinden.
Marie Helene Anschütz
Kästrich 61
55116 Mainz
mobil: 017630702873
mariehelene.anschuetz@web.de
hanschuetz@staatstheater-mainz.de
http://www.staatstheater-mainz.de
Instagram
Facebook
Marie Helene Anschütz wird 1985 in Darmstadt geboren.
Bereits zu Schulzeiten hospitiert sie am Staatstheater Darmstadt.
Nach ihrem Abitur studiert sie Germanistik und Literaturwissenschaft in Köln und Frankfurt.
2005 führen sie verschiedene Assistenzen an die Städtischen Bühnen Köln, das Bremer Musical Theater, die Gandersheimer Domfestspiele, Staatsoper Hannover und die Städtischen Bühnen Münster.
Sie assistiert u.a. den Regisseuren Philipp Kochheim, Calixto Bieito, Dirk Böhling und Monique Wagemakers. Für die Salzburger Festspiele leitete sie 2008 das Gastspiel von Claus Guths Figaros Hochzeit in Japan.
Von 2008 bis 2010 ist sie als feste Regieassistentin und Spielleiterin der Oper am Nationaltheater Mannheim beschäftigt.
Seit der Spielzeit 09/10 arbeitet sie als freischaffende Regisseurin an Theatern wie dem Konradhaus Theater Koblenz, dem Nationaltheater Mannheim, der TourneeOper Mannheim, dem Internationalen Waldkunstpfad Darmstadt, den Landungsbrücken Frankfurt, dem Staatstheater Darmstadt,dem Landestheater Eisenach und der Landesbühne Niedersachen Nord.
Von 2015 bis 2017 führte sie den Eisenacher Lifestyle-Blog Der Zauberer von Ost mit den Themen Kultur, Familie und Mode. 2016 folgte das Herzensprojekt HiER+DA über die Darmstädter Kulturszene.
Seitdem arbeitet sie als freie Texterin und Social Media Managerin u.a. für die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, Point+Talk, Das C/O, außerdem schrieb sie die wöchentliche ZAUBERINNEN-Kolumne für die Thüringer Allgemeine Eisenach und die Kolumne HELENE PINGT für das PING-Magazin.
Auf ihrem persönlichen Blog schreibt sie über Kunst und Kultur.
Die Formate wie der #digitaldienstag, an dem es um die zentrale Frage: WIE DIGITAL IST DIE KUNST? geht und FemFriday erfreuen sich großer Beliebtheit.
Seit August 2019 ist Helene Teil der Abteilung Kommunikation am Staatstheaer Mainz. Ihr Schwerpunkt ist die Entwicklung von Social Media Strategien und die Onlinekommunikation.
Blogging scheint als Medium der neuen Kommunikationswege schon fast veraltet. Jedoch in den Bereichen Kunst und Kultur ist das Feld recht schlecht bestellt, betreffend seriöse und fachkundige Berichterstattung.
Auf meinem Kulturblog versuche ich soziokulturelle Themen wie Genderklischees am #femfriday zu behandeln und porträtiere freitags eine Frau in der Kunst.
Sowie ich am #digitaldienstag Kunstschaffenden die Frage stelle: WIE DIGITAL IST DIE KUNST? Im Kulturblogging-Format bereite ich die Inhalte einzelner Stücke vor, stelle Team und Theater vor, berichte von Premieren ohne eine Kritik zu schreiben. Somit entsteht für meine Leser*innen/Follower*innen ein guter Überblick über das was mich interessiert.
Das neue Format APPLAUS, APPLAUS! porträtiert Künstler:innen und Ideen.