Theater und Texte – besser gehts nicht!

Als Pressemitarbeiterin und Social Media-Managerin der
WOCHE JUNGER SCHAUSPIELER vereine ich meine zwei Leidenschaften: Theater und Texte

In diesem Jahr war ich als Social Media Managerin für die Inhalte der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste über einen Blog, Facebook und Instagram  verantwortlich. Diese Arbeit war äußerst erfüllend und brachte uns viele neue Leser und vor allem neue junge Zuschauer.

Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste ist eine repräsentative Akademie mit ca. 360 Mitgliedern, die aus allen Bereichen der Darstellenden Kunst kommen. Sie ist keine Lehrakademie. Die vielfältigen Veranstaltungen der Akademie werden mitgetragen von Stiftungen, der öffentlichen Hand wie Fernsehsender und Hörspielredaktionen sowie von Mäzenen und Sponsoren.

Bildschirmfoto 2018-02-07 um 11.03.15

Eine der vornehmsten Aufgaben der Akademie ist die Förderung des Theaternachwuchses. Mit der „Woche junger Schauspieler“, die seit 1996 in Bensheim stattfindet, bietet die Akademie – gemeinsam mit der Stadt Bensheim, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Sparkasse Bensheim, dem Land Hessen und weiteren Förderern – dem schauspielerischen Nachwuchs ein inzwischen begehrtes und vielbeachtetes Forum.

Hermann Beil, Ehrenpräsident der Akademie, Klaus Völker und Marlene Schäfer sind das Jahr über unterwegs, um Stücke zu sichten und ihre Wahl zu treffen. Vier bis sechs Inszenierungen sind im März im Parktheater Bensheim zu sehen.

Bildschirmfoto 2018-02-08 um 09.48.06

Die jeweiligen Gertrud-Eysoldt-Preisträger übernehmen die Schirmherrschaft über die Veranstaltungsreihe. Seit 2003 wird der „Bensheimer Theaterpreis für junge Schauspieler“, dotiert mit € 3000.-, verliehen. Die dreiköpfige Jury setzt sich zusammen aus einem Mitglied der Akademie, einem/r jungen, freien Theaterschaffenden und einer von der Stadt Bensheim berufenen Persönlichkeit. Zu Ehren des langjährigen Kurators der „Woche junger Schauspieler“ und Ehrenpräsidenten der Akademie wurde der Preis 2009 in „Günther-Rühle-Preis“ umbenannt.

people-2557399_1920

Die WOCHE JUNGER SCHAUSPIELER bietet Schülern ein vielseitiges Programm mitzuwirken

Wie der Titel des Festivals schon sagt, geht es um junge Künstler und junge Menschen auf der Bühne. Es geht aber auch um ein junges Publikum, dass mit den behandelten Stücken und Stoffen erreicht werden soll.
Neben den für Jugendliche relevanten Themen bietet die WOCHE JUNGER SCHAUSPIELER ein spannendes Programm. Zum dritten Mal veranstaltet die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste das Schülerprojekt THEATERKRITIK.

Das Projekt richtet sich an junge Leute, die aktiv in das Festival eingebunden werden sollen. Gemeinsam mit ihren Deutschlehrern des Kurfürstlichen Gymnasium schreiben sie Texte und Theaterkritiken über die gesehenen Stücke.
Begleitet werden die jungen Kritiker von ihren Lehrern, Profis der Theaterpädagogik und Journalismus.
In Kooperation mit dem Bergsträßer Anzeiger werden die Vorberichte und Kritikten veröffentlicht, ebenso werden die Beiträge hier auf dem Blog, über Facebook und Instagram publiziert.

Der Instagramkanal der Akademie kann für Backstage-Storys, Fotos und persönliche Erfahrungsberichte genutzt werden und erreicht damit ein jüngeres Publikum.

Neben der Kritiker-Arbeit soll eine Schüler-Jury gebildet werden, die nach eigenen Bewertungskriterien am Ende des Festivals den Schüler-Preis verleiht. Die Begründung wird im Rahmen der Günther-Rühle-Preisverleihung am letzten Abend der WOCHE JUNGER SCHAUSPIELER verlesen.

Beitrag: Daniela Ginten, Marie Helene Anschütz





Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: